Mauerwerk senkt die Heizkosten
Wer in einem Haus aus Mauerwerk wohnt, profitiert ganzjährig von optimalen Raumtemperaturen. Massive Wände gleichen Temperaturschwankungen aus.
Bauen, Wohnen, Einrichten & Garten
Wer in einem Haus aus Mauerwerk wohnt, profitiert ganzjährig von optimalen Raumtemperaturen. Massive Wände gleichen Temperaturschwankungen aus.
Ob Wohnräume dazu neigen, zu kühl oder überhitzt zu sein, hängt von der Beschaffenheit des Baumaterials ab. Hier gilt, dass Bauweisen aus schwerem Material die Wärme besser speichern können als leichte. Demzufolge haben massive Wände und Decken aus Beton eine besonders hohe Wärmespeicherfähigkeit.
Grundsätzlich kann man sich für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie bei Wohngebäuden auf Umweltproduktdeklarationen, sogenannte EPDs, verlassen. Im Institut Bauen und Umwelt e.V. werden dafür beispielsweise Baumaterialien auf ihre ökologische, ökonomische sowie auf die soziokulturelle und funktionale Qualität hin überprüft und deklariert.
Bei der Bauplanung entscheidet die Wahl des Materials darüber, ob und wie schnell sich im Brandfall Flammen ausbreiten. Massives Mauerwerk ist von vornherein feuerfest und bietet effektiven Brandschutz.
Generell ist ein gepflegtes, massives Haus eine zuverlässige Vermögensanlage. Entsprechend wird dieses auch von Kreditinstituten, Maklern und sachverständigen Wertermittlern durchweg als positiv eingestuft. Und auch der Wiederverkaufswert eines Mauerwerkbaus ist erwartungsgemäß hoch.