Der Bungalow wird wiederentdeckt

Zimmerwände komplett ohne Schrägen, ein Wohnen ohne lästiges Treppensteigen, alles befindet sich auf einer Ebene: Mit vielen praktischen Argumenten erlebt die Bauform des Bungalows derzeit ihre Renaissance. Immerhin acht Prozent der Bundesbürger würden sich am liebsten für diesen Haustyp entscheiden, zitiert Statista aus einer Interhyp-Studie. Schon in den 1970er und 1980er Jahren waren Eigenheime mit nur einer Etage, meist mit einem Grundriss in L-Form, sehr beliebt. Zwischenzeitlich wurde es stiller, doch jetzt findet die charakteristische Flachdacharchitektur wieder mehr Anhänger.

Dicht und wärmegedämmt

Für die Generation 50 plus, die noch einmal neu und dabei barrierefrei bauen möchte, bietet die Bungalow-Bauweise ebenso Vorteile wie für Familien mit Kindern, die ebenfalls das Wohnen ohne Treppen schätzen. Sicherheit und Wohnkomfort stehen dabei im Mittelpunkt. Heutige Bungalows haben mit älteren Vertretern außer der Grundoptik allerdings nur wenig gemeinsam. Gefragt sind vor allem flexible Grundrissgestaltungen und eine zeitgemäß hohe Energieeffizienz. Neben der Fassade tragen ungedämmte Dachflächen wesentlich zu Wärmeverlusten bei – für den Bungalow gilt das ganz besonders. Wer heute neu baut, hat ohnehin strenge Vorgaben an die Energieeffizienz einzuhalten. Moderne Flachdachsysteme etwa von Bauder verbinden daher zweierlei miteinander: eine zuverlässige Abdichtung, welche die Bausubstanz vor Feuchtigkeit schützt, sowie eine leistungsstarke Wärmedämmung.

Dauerhaft vor Feuchtigkeit geschützt

Ein weiterer Aspekt beim Flachdach ist der Wunsch nach möglichst geringen Aufbauhöhen. Daher fällt die Wahl oft auf Polyurethan-Hartschaum (PU), der hohe Dämmwerte bei niedrigen Materialdicken ermöglicht. Er bildet die Basis etwa für das PIR-Kompaktdach.

Bei diesem Flachdachsystem sind die Abdichtungsschichten und die Wärmedämmung untereinander und mit dem Untergrund kompakt verklebt. So wird ausgeschlossen, dass die Abdichtung bei einer eventuellen Beschädigung durch Feuchtigkeit unterlaufen werden kann. Als weiterer Vorteil kommt die Begehbarkeit des Dachaufbaus hinzu.